AUSGABE 3/2012
hr

Herbert Fricke 

Herbert Fricke · Ressortleiter HamburgMagazin

 

 

hr

 

 

Foto: AIDA Cruises, Rostock

Die AIDAmar wird am 12. Mai in Hamburg getauft.

 

Große AIDA-Schiffstaufe in Hamburg

In Hamburg steht der Mai im Zeichen maritimer Groß-Ereignisse. Der 823. Hafengeburtstag am zweiten Mai-Wochenende wird wieder mehr als eine Million Besucher aus dem In- und Ausland an die Elbe locken. Im Mittelpunkt steht die festliche Taufe der von der Meyer Werft in Papenburg an der Ems gebauten AIDAmar am 12. Mai um 22.30 Uhr in Höhe der Fischauktionshalle in Hamburg-Altona. Dabei wird das neueste Schiff der AIDA-Flotte von drei Schwesterschiffen begleitet: der AIDAblu, der AIDAluna und der AIDAsol. Es wird also eine Kussmund-Parade sein, wie sie Hamburg noch nicht gesehen hat. Gekrönt wird das Ganze vom größten Feuerwerk des Jahres über dem Hamburger Hafen ab etwa 22.45 Uhr.

AIDA Cruises mit Sitz in Rostock-Warnemünde ist Hauptsponsor des Hamburger Hafengeburtstages. Das Unternehmen mit seinen 5.600 Mitarbeitern an Land und auf See hat Hamburg zum Start- und Zielhafen für seine zahlreich geplanten Nordlandfahrten gemacht. Mehrere tausend Passagiere werden in Hamburg an Bord und von Bord gehen, an den drei großen Kreuzfahrt-Terminals werden sie ein- und ausgeschifft. Die Abfertigungs-Möglichkeiten wurden entsprechend ausgeweitet und modernisiert. 

Wie der Vorstandsvorsitzende der Reederei, Michael Thamm, in Hamburg erklärte, steigt AIDA beim Schiffsantrieb demnächst zu hundert Prozent auf Dieselmotoren um.  Damit soll die Umweltbelastung drastisch minimiert werden. Das Unternehmen hat bei der japanischen Mitsubishi-Werft zwei weitere Neubauten bestellt, die 2015 und 2016 abgeliefert werden sollen. Diese Neubauten nutzen ein neues Verfahren mit der Bezeichnung „Air Lubrication System”, um den Treibstoffverbrauch um 7 Prozent zu senken. Die Schiffe nutzen dabei einen von den Schrauben erzeugten sogenannten „Luftteppich”, um ihren Auftrieb während der Fahrt zu erhöhen, sie haben damit weniger Wasser-Widerstand zu überwinden.

 

Keine Sprachbarrieren an Bord

Das Auswahl-Kriterium „deutschsprachige Besatzung” spielt nach Auskunft der Reisebüros kaum noch eine Rolle beim Buchungsverhalten von Kreuzfahrt-Passagieren. Dies habe vor allem zwei Ursachen: einmal seien nun Generationen herangewachsen, für die – im Gegensatz zur Kriegsgeneration – das Erlernen der englischen Sprache in der Schule eine Selbstverständlichkeit gewesen sei. Zum anderen seien inzwischen vor allem die meisten „Repeater” gewohnt, mit Schiffspersonal von den Philippinen, Malaysia, den Kiribati-Inseln, aus Osteuropa, Fernost oder Afrika ganz selbstverständlich umzugehen und sich zu verständigen. Im Gegenteil empfänden viele Passagiere gerade die Sprachenvielfalt an Bord als interessant und spannend. Viel wichtiger beim Buchungsverhalten der meisten Kreuzfahrer seien Fragen der Hygiene und der Sicherheit.

 

Immer mehr Kreuzfahrer im Norden

Immer mehr Kreuzfahrtreedereien legen den Schwerpunkt auf die sicheren nordeuropäischen Fahrtgebiete und Gewässer. Hamburg, Rostock, Lübeck, Kiel und Bremerhaven melden eine stark ansteigende Anzahl von Schiffsbesuchen. Zu den Reedereien, die sich länger im Jahr als bisher auf den Norden konzentrieren, gehören Aida, Cunard, Hapag-Lloyd, MSC, Costa, TUI Cruises, Deilmann und Fred Olsen. Hintergrund dieser Entwicklung sind die wachsende Unsicherheit in einigen vorderasiatischen Gewässern, die Abkehr vieler Passagiere von Langstreckenflügen und die damit verbundene Höhe der Reisekosten sowie die verbesserte Wetter-Unabhängigkeit vieler Schiffsneubauten. Manche Reedereien verlängern die Nordland-Saison um zwei Monate von April bis Oktober, während sie früher von Mai bis September dauerte.  

 

Milliarden-Auftrag von der Marine für deutsche Werften

Die deutsche Marine lässt vier neue Super-Fregatten bauen. Der Werftenverbund Blohm & Voss, Thyssen-Krupp und Lürssen hat vom Bundesverteidigungsministerium den Auftrag zum Bau von vier Fregatten der Klasse F 125 erhalten.  Diese modernsten deutschen Kriegsschiffe sind jeweils 149 m lang, 18 m breit, werden zwischen 2016 und 2018 abgeliefert, haben eine Mannschaftsstärke von 190 Mann, laufen 26 Knoten und kosten pro Stück rund eine Milliarde €.

 

Piratenprozess ohne Ende

Seit November 2010 wird vor dem Hamburger Landgericht gegen rund ein Dutzend somalischer Piraten verhandelt, die am 5. April 2010 den deutschen Frachter TAIPAN vor der somalischen Küste überfallen haben, dann von der holländischen Marine festgenommen und an Deutschland übergeben wurden. Dieser Prozess zieht sich wegen juristischer Schwierigkeiten seit Monaten in die Länge. Drei der Piraten, die zur Tatzeit minderjährig waren, wurden auf Anordnung des Hanseatischen Oberlandesgerichts aus der Untersuchungshaft entlassen und leben jetzt auf Staatskosten in Hamburg. Sie bekommen kostenlos deutschen Sprachunterricht und haben Asyl beantragt. Die drei Männer, jetzt 19, 20 und 21 Jahre alt, fühlen sich in Hamburg „ überglücklich”, wie ihr Anwalt versicherte. Währenddessen wird bekannt, dass sich vor der westafrikanischen Küste von Benin und Nigeria ein neuer Piraten-Schwerpunkt gebildet hat. Auch dort werden in zunehmendem  Maße Schiffe überfallen. Die von der Internationalen Gemeinschaft eingesetzten Kriegsschiffe erweisen sich im Anti-Piraten-Einsatz als zu groß und zu schwerfällig.

 

Neue Schiffs-Antriebe in der Diskussion

Die weltweite Diskussion über den Schiffsantrieb der Zukunft beherrscht zur Zeit die maritime Szene. Flüssiggas-, Diesel- oder Kombi-Motoren stehen zur Debatte. Namhafte Hersteller in aller Welt arbeiten an den verschiedenen Modellen. Der Verband Deutscher Reeder hatte zu diesem Thema 90 Entwicklungsingenieure und Reedereivertreter aus aller Welt zu einem Symposium  und zum Erfahrungsaustausch nach Hamburg eingeladen. Das Editorial in der letzten Ausgabe des SeereisenMagazin fand unter den Fachleuten besondere Aufmerksamkeit und Zustimmung. Auch die 5. Europäische Schiffbau-Konferenz am 26. und 27. April in Bremerhaven befasste sich eingehend mit dem Schiffsantrieb der Zukunft. Bei der 25. Messe „SSM” (Schiff, Maschine, Meerestechnik) vom 4. bis 7. September in Hamburg wird das Thema „Schiffsantrieb” im Vordergrund stehen.  

 

Neue TUI-Direktorin für Kommunikation und Presse

Am 1. Juni wird Frau Godja Sönnichsen (38) ihre Aufgabe als neue Kommunikations-Direktorin bei TUI Cruises in Hamburg aufnehmen. Ihre Vorgängerin Alexa Hüner kehrt als Pressesprecherin zum TUI Mutterkonzern nach Hannover zurück. Godja Sönnichsen ist studierte Sprachwissenschaftlerin und hat als Presse-Referentin bei namhaften deutschen Industrie-Unternehmen wie DMK, Tchibo und Edelmann gearbeitet. Sie verantwortet künftig die externe und interne Kommunikation von TUI Cruises und ist für den Bereich Medien-Kooperationen zuständig. TUI Cruises ist ein Gemeinschaftsunternehmen der TUI AG und dem weltweit tätigen Kreuzfahrtunternehmen Royal Caribbean Cruises Ltd. Unter der Flagge von TUI Cruises laufen bisher die MEIN SCHIFF 1 und MEIN SCHIFF 2 mit insgesamt 3.836 Betten. Im Mai 2014 soll der Neubau MEIN SCHIFF 3 hinzukommen. Ab November 2012 wird Dubai der Basishafen der MEIN SCHIFF 2, die Rundreise-Destinationen von dort aus werden Maskat im Oman, Abu Dhabi sowie Manama in Bahrain sein.

MEIN SCHIFF 1 von Grund auf renoviert

Eine Woche lang ist das erste Schiff von TUI Cruises, die MEIN SCHIFF 1 auf der Werft Chantier Naval in Marseille von über 400 Werftarbeitern von Grund auf renoviert worden. So wurden 7.500 Quadratmeter Teppiche in Salons und Kabinengängen ausgetauscht, 500 Kubikmeter Teakholz ersetzt, die gesamte Schiffstechnik gewartet, die Maschinen überprüft, und vor allem bekam der gesamte Unterwasser-Rumpf einen neuen Silikon-Anstrich, wodurch der Wasser-Widerstand gesenkt und damit erheblich an Treibstoff gespart wird. Auf Deck 6 wurde ein hochmodernes digitales Film- und Foto-Studio installiert. Anschließend haben beide Schiffe von TUI Cruises von Mallorca aus ihre Mittelmeer-Saison eröffnet.

hr

Foto: Herbert Fricke, Hamburg

 Tanzt Griechenland auf dem Vulkan? MY HARMONY auf Reede vor Thira in der Caldera des Santorin-Archipels.

Herbert Fricke Wohin steuert die Kreuzfahrt?

Foto: Herbert Fricke, Hamburg

Der Open-Air-Teil des Restaurants der HARMONY.

 

Foto: Herbert Fricke, Hamburg

Unser Interviewpartner Thomas Petersen an der Reling der MY HARMONY.

Das Schiff sieht aus, als gehörte es einem russischen Ölmilliardär. Oder als stammte es aus der Erbmasse von Aristoteles Onassis. Wir sind auf der MY HARMONY – also auf der Motoryacht HARMONY. Einem Kreuzfahrtschiff der besonderen Art. Schnittige Silhouette. Schneeweiß auf einem unverschämt blauen Meer. Unaufdringliche Eleganz. Märchenhaftes Ambiente. Aber dieses Schiff hat ganz normale Passagiere an Bord, die rund 200 € pro Bordtag bezahlen. Also so etwa in der Mitte zwischen COSTA und COLUMBUS, zwischen AIDA und EUROPA, zwischen QUEEN MARY und PRINCESS DAPHNE. Ein angenehm normales Publikum auf einem unnormalen Schiff. 

Die Yacht HARMONY wurde 2001 gebaut, ist 54 Meter lang, hat Platz für 46 Passagiere und fährt unter griechischer Flagge. Heimathafen Piräus. Sie könnte doppelt so schnell laufen wie sie gerade kostensparend läuft. „Wir sind ja nicht auf der Flucht, meint der Kapitän. „Aus dem griechischen Dilemma? frage ich zurück. „Welch ein wunderschönes Dilemma, antwortet er und zeigt auf die leuchtend weiße Häuserreihe ganz da oben am rotbrauen Kraterrand von Santorin.

Bequeme Sonnenliegen auf dem Achterdeck. Lange Teakholztische für stimmungsvolle Oozo-Nächte. 22 Edelkabinen. Ein fast privater Speisesaal, gemütlicher Rauchrelaxsalon, alles fein, nicht zu klein, eine schwimmende Produktionsstätte von Wohlbefinden. Bordfamiliäre Zusammengehörigkeitsgefühle, und doch genug Platz zum Diskretieren, wenn man alleinsein möchte mit sich oder ihr oder ihm oder der weiten See ringsum. Am wievielten Tag hat Gott das Kreuzfahren erschaffen?

Foto: Herbert Fricke, Hamburg  „Das ist der Stern von Mykonos, das ist sein Boot, sein Leben” – singt
Katja Ebstein,
Herbert Fricke hat
es fotografiert.
 

Die Kreuzfahrt ganz allgemein, die soll mein Thema sein hier an der Reling der MY HARMONY in der Ägäis. Im Gespräch mit einem, der es wissen muss: Thomas Petersen (47), Director of Sales & Marketing bei SeaTravel in Hamburg. Er „verkauft mehrere Reedereien, hat viele unterschiedliche Schiffe im Angebot, ist also nicht betriebsblind und kennt die Stärken, Schwächen und Besonderheiten des internationalen Kreuzfahrtmarktes. Er lebt von Kreuzfahrten und lässt viele andere davon leben, er liebt die See, die Seefahrt und das Seegeschäft. Und möchte – natürlich – möglichst viele für die See begeistern, aber hat trotzdem Manschetten vor dem Mensch als Masse auf dem Meer. Ein Kenner im Kreuzfahrtkonflikt.

Als Typ erinnert er mich so ein bisschen an Hape Kerkeling, seine Diktion, sein verschmitztes Lächeln, auch so eine weitsichtige Gelassenheit. Als Thomas Gottschalk seinem Freund Hape damals von dem Angebot erzählte, das ARD-Vorabendprogramm mit sich selbst zu bestücken, riet Kerkeling ihm ab: „Tommy, lass den Quatsch, das kann nix werden! Gottschalk hörte nicht auf ihn. Jetzt hat er die ARDemontage.

 

Und hier das Interview mit Thomas Petersen

Fricke: Herr Petersen, ursprünglich waren Sie prominent als Vizeweltmeister im Skat. Im Jahre 2000 standen Sie mit der Silbermedaille um den Hals auf dem Siegertreppchen. Führungsspieler der „Elbe-Asse. Immer noch spielen Sie in der Bundesliga?

Petersen: Ja, und dreimal im Jahr trete ich bei großen Turnieren an. Ansonsten habe ich aber  für mein Hobby kaum noch Zeit – wegen meiner beruflichen Inanspruchnahme. Im Übrigen bin ich dabei, mein Schachspiel zu perfektionieren.

Fricke: Man sagt Ihnen ja eine außergewöhnliche Merkfähigkeit nach ...

Petersen: ... die dann auch dazu führt, manche Züge anderer vorauszusehen.

Fricke: Wie sehen Sie den Kreuzfahrtmarkt voraus? In den letzten Jahren wurden ja Zuwächse von 10 bis 12 Prozent gemeldet.

Petersen: Das mag richtig sein. Die Branche boomt. Aber sie läuft Gefahr, sich tot zu boomen.

Fricke: Wie meinen Sie das?

Petersen: Eigentlich können Journalisten ja nicht rechnen. Aber ich will versuchen, es Ihnen zu erklären.

Fricke: Ich rechne damit, es zu verstehen.

Petersen: Wir haben – zur Zeit noch – Zuwächse um die zehn Prozent. Aber die Bettenkapazität auf See nimmt um 25 Prozent jährlich zu.

Fricke: Wegen der vielen neuen Riesenschiffe?

Petersen: Ja, noch vor wenigen Jahren galt ein Schiff mit Platz für 2.000 Passagiere als groß. Die neuen Schiffsgenerationen haben Platz für über 5.000 Paxe und 2.000 Mann Besatzung, also über 7.000 Menschen! 

Fricke: Die Einwohnerzahl einer kleinen Stadt ...

Petersen: Ja, eine schwimmende Kleinstadt mit Einkaufszentren, Flaniermeilen, Sportarenen, Restaurants, Theater, Kino, Fun and Fitness, Beauty saloons, Spielhallen und noch so vielem mehr. Die Reedereien gehen davon aus, dass diese Riesenpötte viel rentabler zu betreiben seien als die bisherigen Schiffsgrößen, dass nur solch große Einheiten sich in der Zukunft wirklich rechnen. In den USA ist man vorangegangen, die Europäer rüsten fleißig nach. Fragen Sie mal nach in der Meyer Werft an der Ems!

 

Fricke: Die sagen, der Zenith sei überschritten. Es sieht doch so aus, als sei dieser Gigantismus bereits an seine Grenzen gestoßen. Die Zeit der Größenrekorde scheint zu kippen?

Petersen: Ja, es gibt technische Grenzen. Die Breite des Panamakanals. Die Sicherheit auf See. Die Anzahl geeigneter Häfen. In den großen Schifffahrtsgesellschaften und bei den Werften ist man ins Grübeln gekommen.

Fricke: Tragen auch Ereignisse wie die Havarie der „Costa Concordia“ zu einem Umdenken bei?

Petersen: Davon gehe ich mit Sicherheit aus. Zumal bei der gleichen Reederei kurz danach ein weiterer Unfall geschah. Im Internet war der Buchungsrückgang sofort zu erkennen. Costa ist in Schwierigkeiten, zumal das Verhalten der Italiener in den Wochen danach nicht besonders geschickt gewesen ist. Es scheint, als sei der Name „Costa verbrannt.

Fricke: Soll ich Ihnen beweisen, dass manche Journalisten doch rechnen können?

Petersen: Jetzt bin ich gespannt.

Fricke: Wenn das wachsende Platzangebot auf See die Zuwachsrate an Seetouristen so deutlich übersteigt, wie Sie es schildern, dann muss das zu einem Preiskrieg führen?

Petersen: Sie haben recht!

Fricke: Preiskampf auf See. Gut für das maritime Reise-Publikum?

Petersen: Billig ist nicht immer gut. Und vor allem wirtschaftlich nicht durchzuhalten.

Fricke: Aber damit können doch neue Publikums-Schichten erschlossen werden. Dann kommen auch jüngere Leute in den Genuss von Kreuzfahrten. Das wird doch seit Jahren angestrebt.

Petersen: Ich gönne es jedem, Kreuzfahrten zu machen, vor allem auch jungen Leuten.

Fricke: Aber?

Petersen: Sehen Sie, schon kürzlich wurden im Internet Mittelmeer-Reisen für unter 200 € pro Woche angeboten. Davon kann kein Schifffahrts-Unternehmen leben. Auch kein Reisebüro von der entsprechenden Provision. Die ganze Branche wird umdenken müssen, wenn es wirklich so kommt. Malle für alle.

Fricke: Wie bitte? Malle für alle?

Petersen: Erlauben Sie mir den Vergleich. Schauen wir 20, 30 Jahre zurück. Der große Mallorca-Boom. Erinnern Sie sich? Hunderttausende jetteten rüber. Von London und Frankfurt und zwanzig weiteren Flughäfen aus. Abflugfrequenzen im Halbstundentakt. Viele Küsten wurden mit Hotelblöcken zugepflastert. Und jetzt? Jetzt rufen die Mallorquiner nach dem dentista, nach dem Zahnarzt!

Fricke: Wie kommen Sie auf Zahnarzt?

Petersen: Fahren Sie mal die Küstenstraße von Playa de Palma entlang. Die Hotel-Abrisse dort sehen aus wie hässliche Zahnlücken in einem riesigen Gebiss. Keine neue Füllung, keine Implantate. Von oben sieht das tatsächlich aus wie Küstenkaries!

Fricke: Und Sie meinen, solch ein Schicksal könne auch der internationalen Kreuzfahrtflotte drohen? Eine Art Kreuzfahrt-Karies?

Petersen: Zunächst bei den notleidenden Reisen.

Fricke: Was meinen Sie damit?

Petersen: Unter „notleidenden Reisen versteht die Branche solche Reise-Abschnitte, die nur sehr mäßig  gebucht werden.

Fricke: Trifft es denn zu, dass inzwischen fast die Hälfte aller Reisen „last minute gebucht werden?

Petersen: Auf jeden Fall deutlich kurzfristiger als früher.

Fricke: Weil sich herumgesprochen hat, dass etliche Reedereien oder Reiseveranstalter leer gebliebene Kapazitäten kurzfristig erheblich billiger anbieten? In sogenannten „Sonderaktionen?

Petersen: Ja, und das spricht sich an Bord natürlich herum. Die Leute vergleichen die Preise, die sie jeweils für ihre Kabine gezahlt haben.

Fricke: Liegt in diesem Trend von „Sonderaktionen nicht die Gefahr, dass Kabinen kurzfristig auch überbucht sein können? Dass dann also weniger Kabinen zur Verfügung stehen, als Buchungen vorliegen?

Petersen: Ja, da versagt dann häufig das Yield-Management

Fricke: Bitte, wer?

Petersen: So nennt man das elektronische Steuerungssystem des internationalen Buchungsverfahrens. Das betrifft dann natürlich auch die Flugbuchungen.

Fricke: Es kommt also vor, dass bestimmte Zubringerflüge – auch von namhaften Fluggesellschaften – plötzlich überbucht sind?

Petersen: Ja, aber das nehmen die Reiseveranstalter und auch die Fluggesellschaften eher in Kauf, als leerstehende Schiffskabinen oder leere Sitzplätze in den Maschinen. Da versucht man dann, zurückbleibende Passagiere auf andere Maschinen umzubuchen und mit späteren upgradings an Bord oder mit Ersatz-Zahlungen ruhigzustellen. Das ist immer noch preiswerter als leerstehende Kapazitäten.

Fricke: Also hat „last minute auch seine Risiken? Für den Veranstalter, und auch für den Reisenden?

Petersen: Durchaus. Wir setzen uns lieber für Frühbucher-Rabatte ein.

Fricke: Sie haben vorhin auf die Problematik zu weniger Anlaufhäfen für die ganz großen Kreuzfahrtschiffe hingewiesen?

Petersen: Ja, es gibt ja nur relativ wenige Häfen, die solche Schiffsgrößen abfertigen können. So stellt sich zwangsläufig eine gewisse Eintönigkeit der Reiserouten ein. Wer zum Beispiel mal gleichzeitig mit drei oder vier anderen Cruise-Linern in Dubai festgemacht hat, dem vergeht die Lust an solchen Schiffsreisen. Links Wüste, rechts Wüste, und dazwischen ein überfüllter Goldmarkt mit 1001 desorientierten Orient-Touristen. Oder die Rundreisen von Miami aus in die Karibik, die sind doch nichts anderes als ein ständiger Shuttle-Schiffsverkehr. Aber die Reise-Mentalität der Amerikaner ist ohnehin ganz anders als bei uns.

Fricke: Das alles hat Ihrer Begeisterung für die Seetouristik bisher keinen Abbruch getan?

Petersen: Auf keinen Fall. Ich halte Kreuzfahrten nach wie vor für die schönste und bequemste und auch sicherste Art zu reisen. Man muss nur darauf achten, wo und wie und was man wann bucht.

Fricke: Vor solch einer Entscheidung ist die Lektüre des SeereisenMagazin jedenfalls sehr empfehlenswert und nützlich. Herr Petersen, es macht Spaß, mit Ihnen zu reden. Danke für das Gespräch hier an der Reling.

Petersen: Was trinken Sie?

Fricke: Journalisten können zwar nicht rechnen, wie Sie eben sagten. Aber mit dieser Frage hätte ich schon lange gerechnet. Einen eiskalten doppelten Ouzo pur mit drei grünen Oliven bitte. Sollten Sie auch mal probieren. Schmeckt herrlich hellenisch und hilft den Griechen aus der Krise ...

hr
Vorige Seite Inhaltseite Seite 20 Vorschau/Impressum Nächste Seite