AUSGABE 2/2012
hr

Christian Eckardt, Bremerhaven 

Christian Eckardt · Resortleiter SeefahrtMagazin

 

 

hr

 

 

Foto: Dockwise Shipping, Breda (NL)

 

Weltgrößtes Schwergutfrachtschiff in Bau

Bei der südkoreanischen Werft Hyundai Heavy Industries schreitet der Bau des weltgrößten Schwergutfrachtschiffs zügig voran. Die 275 Meter lange und 80 Meter breite DOCKWISE VANGUARD ist für die Flotte der niederländischen Spezial- und Schwerlastreederei Dockwise bestimmt und soll nach der Kiellegung im Dezember 2011 im Oktober 2012 abgeliefert werden Das Halbtaucher-Schwergutschiff wird nach der Fertigstellung Ladungen mit einem Gewicht von bis zu 110.000 Tonnen transportieren können. Nach Angaben des mit der Klassifizierung beauftragten Unternehmens Det Norske Veritas (DNV) ist es damit das leistungsstärkste Heavylift-Frachtschiff der Welt. Weil das Deckshaus nicht am Heck oder im Vorschiffsbereich, sondern seitlich und überwiegend außerhalb des Rumpfes positioniert ist, kann auch überlange Ladung mit einer Breite von bis zu 70 Metern transportiert werden. Die ersten Aufträge für das Spezialschiff konnten Unternehmensangaben zufolge bereits vereinbart werden: Direkt nach ihrer Ablieferung soll die DOCKWISE VANGUARD die Offshore-Plattform JACK ST. MALO für den Chevron-Konzern von Südkorea in den Golf von Mexiko transportieren. Anschließend soll das FPSO (Floating, Production, Storage and Offloading Unit) GOLIATH für den italienischen Energiekonzern ENI von Asien nach Nordnorwegen verschifft werden.  

  

Hamburger Hafen setzt auf flüssiges Erdgas

Der Technologiekonzern „The Linde Group und die Hamburg Port Authority (HPA) haben jetzt vereinbart, dass die Nutzung von verflüssigtem Erdgas (Liquefied Natural Gas – LNG) als Kraftstoff im Hamburger Hafen vorangetrieben wird. Ein entsprechendes Abkommen wurde im Februar in Hamburg unterzeichnet. Ziel ist, eine umfangreiche Machbarkeitsstudie zum wirtschaftlichen Einsatz von LNG im Hamburger Hafen zu erstellen. Erste Ergebnisse sollen Mitte 2012 vorliegen. Beide Unternehmen wollen damit den Einsatz von LNG als alternativen Kraftstoff sowohl für die Schifffahrt, als auch für andere Anwendungen, wie beispielsweise Lkw, fördern. Auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse könnten dann konkrete Infrastrukturprojekte wie beispielsweise eine LNG-Bunkeranlage im Hamburger Hafen begonnen werden. „Nachhaltigkeit hat sich in jedem Bereich der Wirtschaft zu einem harten Faktor entwickelt. Linde hat nicht nur diese Zeichen erkannt, sondern ist auch bereit, Verantwortung zu übernehmen. Von einer solchen Expertise werden wir in Hamburg langfristig profitieren, so Hamburgs Wirtschaftssenator Frank Horch.

Die Motivation, das Projekt in Angriff zu nehmen, erläuterte Jens Meier, Vorsitzender der Geschäftsführung der HPA: „Wir wollen den Schulterschluss zwischen Hafenwirtschaft und Technologieunternehmen im Hamburger Hafen fördern. Unser Ziel ist, langfristig nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Rechnung tragen und gleichzeitig grüne Technologien voran bringen. Dazu ist LNG als umweltfreundlicher Kraftstoff besonders geeignet: „Erdgas verursacht wesentlich geringere Emissionen als Diesel oder Schweröl. Vor dem Hintergrund verschärfter Umweltstandards registrieren wir daher eine stetig steigende Nachfrage nach LNG-Lösungen im Transportsektor, sagte Dr. Andreas Opfermann, Leiter Clean Energy und Innovationsmanagement bei der Linde Group. Linde verfügt über langjährige Erfahrung im Einsatz von LNG als Kraftstoff. Bereits 1999 belieferte Cryo AB, eine Linde-Tochtergesellschaft, die weltweit erste LNG-betriebene Fähre mit den dafür notwendigen Speichersystemen. Bis heute hat Cryo AB in Skandinavien fast 40 Schiffe ausgerüstet. Die LNG-Versorgung wird durch von Linde betriebene Verflüssiger und LNG-Terminals sichergestellt.  

 

Emissionsarmer Kraftstoff

Erdgasantriebe verringern den Ausstoß von Stickoxiden im Vergleich zum Diesel um knapp 90 Prozent und den von Kohlendioxid um bis zu 20 Prozent. Schwefeldioxid- und Feinstaubemissionen entfallen nahezu komplett. Dies entspricht den schärferen Grenzwerten für Schwefelemissionen (Sulphur Emission Control Area – SECA), die 2015 in Kraft treten werden. Außerdem verringern sie den Verschleiß der Motoren und senken damit die Betriebskosten. Zusätzlich zur unterzeichneten Vereinbarung führt derzeit der Germanische Lloyd zwei Studien zu LNG durch, an denen die HPA ebenfalls beteiligt ist. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen spielen hierbei technische Anforderungen an LNG-Bunkeranlagen eine zentrale Rolle. Durch die nun vereinbarte Kooperation zwischen Linde und der HPA werden nun auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der Betrieb einer solchen Anlage in die Überlegungen mit einbezogen.

 

Foto: Fassmer Werft, Berne-Motzen

 

Fassmer-Werft baut Forschungsschiff für das AWI

Ende letzten Jahres wurde der Vertrag zwischen dem Alfeld-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) und der Fassmer-Werft an der Unterweser über die Herstellung und Lieferung eines 21-Meter-Forschungsschiffes unterschrieben. Mit diesem Auftrag wird die Serie der bei Fassmer gebauten Forschungsschiffe weiter komplettiert. Nach der 65 Meter langen FUGRO GALAXY und der FUGRO SEARCHER, dem 28 Meter langen Fischereiforschungsschiff CLUPEA und einem weiteren 40 Meter langen Forschungsschiffes ist das neue AWI-Schiff bereits das fünfte Forschungsschiff in Folge. Das 21-Meter-Forschungsschiff soll wissenschaftlichen Aufgaben im Wattenmeer östlich von Sylt und der dänischen Nordseeinsel Rømø durchführen und sicher im Seegebiet westlich von Sylt bis Helgoland operieren können. Die Schiffsform und Spantcharakteristik entspricht im Wesentlichen denen des bereits mehrfach gebauten 21 Meter Typ-Seezeichenmotorschiffes. Bei diesem Typ-Schiffen handelt es sich um einen robusten, flachgehenden Verdrängerrumpf. Hinter den Aufbauten ist auf dem freien Arbeitsdeck neben einer Forschungswinde und Kran auch ein Heck-A-Galgen installiert. Ein klimatisiertes, kombiniertes Trocken- und Nasslabor mit entsprechender Ausrüstung ist unter Deck im Vorschiffsbereich angeordnet. Das Forschungsschiff wird nach geltenden Vorschriften des Germanischer Lloyd und der Berufsgenossenschaft Verkehr gebaut. Neben dem Klassezusatzzeichen Environmental Passport (Green Passport) erhält dieser Neubau das Umweltzeichen Blauer Engel Schiffsdesign für Seeschiffe. Mit diesem Umweltzeichen werden schon beim Design und Bau des Schiffes viele Innovationen zum Schutz der Umwelt realisiert. Fassmer hat bereits durch die Herstellung des Greenpeace Motorsegelschiffes RAINOW WARRIOR umfangreiche Erfahrungen in der Kontruktion und Fertigung umweltfreundlicher Schiffe sammeln können und darüber hinaus ein modernes Umweltmanagement-System im Unternehmen implementiert.

 

Foto: JadeWeserPort, Wilhelmshaven

 

Viel Neues, aber nicht nur positives, zum JadeWeserPort – Sandaufspülungen beendet

Ein gutes halbes Jahr vor dem Betriebsstart des JadeWeserPorts in Wilhelmshaven sind die Sandaufspülungen beendet. Insgesamt spülten Bagger fast 46 Millionen Kubikmeter Sand für die Hafenfläche hinter einer Spundwand auf, wie das Hafenunternehmen mitteilte. Die Menge würde reichen, um einen Würfel mit fast 360 Meter Kantenlänge zu füllen. Der Sand stammt aus zwei Bereichen in der Nordsee und aus der Fahrrinne des Hafens. Die aufgespülte Fläche hat eine Größe von 3,6 Quadratkilometern. Der Port ist als Tiefwasserhafen für die größten Containerschiffe der Welt zugänglich. Dort sollen ab dem 5. August bis zu eine Million Container im Jahr umgeschlagen werden.

 

Foto: Eurogate 

Weltgrößte Containerbrücken auf den Weg nach Wilhelmshaven

Inzwischen befinden sich derzeit auch schon die ersten, weltgrößten, Containerbrücken für den neuen Tiefwasserhafen auf dem Weg von Shanghai nach Wilhelmshaven. Vier der insgesamt acht Anlagen, die an den ersten beiden Liegeplätzen des Eurogate Container Terminals Wilhelmshaven im August 2012 den Betrieb aufnehmen sollen, werden derzeit von dem Schwerlastschiff ZHEN HUA 23 transportiert. Ein zweites Schiff mit vier weiteren Kränen an Bord soll in Kürze folgen. Nach Vollausbau werden an der 1725 Meter langen Kaimauer des Eurogate Container Terminals Wilhelmshaven insgesamt sechzehn Containerbrücken stehen. Damit können Betreiberangaben zufolge zeitgleich vier Großcontainerschiffe mit Stellplatzkapazitäten von über 10.000 TEU abgefertigt werden.

Die Fahrtroute des Spezialtransportschiffs führt an Hongkong, Singapur, über die indonesische Sundastraße, am Kap der Guten Hoffnung vorbei durch den Ärmelkanal bis nach Wilhelmshaven. Die Stahlkräne sind jeweils rund 1800 Tonnen schwer und haben einen Ausleger von 69 Meter Länge. Damit können diese Containerbrücken Containerschiffe mit einer Breite von 25 Containerreihen an Deck abfertigen. Mit ausgeklapptem Ausleger ragen die Eurogate-Kräne etwa 125 Meter hoch in die Luft – die Seitenlinie eines Fußballfeldes beträgt durchschnittlich 105 Meter.  

 

Kritik an Betreiber: Sonderkonditionen bis Mitte August 2018

Doch vor Inbetriebnahme gibt es nun aus vielen unterschiedlichen Reihen kritische Stimmen zum neuen Terminal. Für Kritik bei den Reedern sorgte der Betreiber, die JadeWeserPort Realisierungs GmbH & Co. KG, mit der Veröffentlichung der „Allgemeinen Nutzungsbedingungen für die Wasserflächen und die Hafenanlagen des JadeWeserPort Wilhelmshaven auf ihrer Internetseite www.jadeweserport.de  Die Gesellschaft wird die terminalnahe Infrastruktur des einzigen deutschen Containertiefwasserhafens (JaWePo) nach der Inbetriebnahme am 5. August 2012 betreiben. Bis Ende 2013 gewährt der Betreiber seinen Kunden 70 Prozent Rabatt auf den Grundpreis, bis Mitte August 2018 immerhin noch 50 Prozent. Mit den reduzierten Tarifen wolle man die Voraussetzungen schaffen, um den neuen Containerhafen nachhaltig auf den internationalen Routen zu etablieren.

Doch auch die Debatte über die Bauausführung der Spundbohlen des Tiefwasserhafens ist noch nicht abgeklungen:  

 

47 Spundbohlen „gesprengt

Beim Bau der Kaje für den JadeWeserPort in Wilhelmshaven sind inzwischen Schäden an den Spundwänden entdeckt worden, durch die Sand ins Hafenbecken gelangt. Bei insgesamt 47 von mehreren Tausend sogenannten Schlössern, mit denen die einzelnen Bauteile miteinander verbunden werden, gibt es „Sprengungen", also Brüche oder Löcher bei den Verbindungsstücken. Auf etwa zehn Millionen Euro werden die Reparaturkosten geschätzt. „Solche Defekte sind nicht ungewöhnlich. Die Statik ist dadurch nicht gefährdet, wir wissen zurzeit aber noch nicht genau, wodurch die Schäden entstanden sind, erklärt das Papenburger Bauunternehmen Bunte, das mit

 

etwa 45 Prozent an der Arbeitsgemeinschaft verschiedener Unternehmen an dem Bau des Tiefseehafens beteiligt ist. Die Schadensursache werde nun unter anderem durch einen Gutachter des Bauleistungsversicherers ermittelt. Die Baufirmen müssten für die Reparatur zunächst in Vorleistung gehen, wer den Schaden bezahlen müsse, sei indes noch zu klären. Dafür könne durchaus auch eine Versicherung greifen. Auch sei die für August geplante Fertigstellung des Hafens nicht gefährdet. An bisher 47 Stellen sind die Stahlbohlen der Spundwand dort, wo die Profile ineinandergreifen, auseinandergedrückt worden. Allerdings ist bisher nur der Bereich bis 14 Meter Wassertiefe untersucht worden. Bis Ende Februar sollen Taucher die tiefer liegenden Abschnitte des Bauwerks kontrollieren. Aus keiner der sogenannten Schlosssprengungen laufe Sand in die bereits auf Endtiefe ausgebaggerte Liegewanne aus, stellt die Hafengesellschaft dazu fest. Durch Hochdruckinjektion von Zement werde der Sand hinter der Spundwand in gefährdeten Bereichen gefestigt.  

 

Bürgerproteste gegen Ausgleichsfläche für JadeWeserPort angekündigt

Ein Ausgleichsprojekt für die Natureingriffe durch den neuen Tiefwasserhafen auf der anderen Seite der Jade, auf der Halbinsel Butjadingen zwischen Weser und Jade sorgt ebenfalls für mächtig Ärger in der Gemeinde. Ein 3,5 Meter hoher Vordeich rings um den 140 Hektar großen Langwarder Groden soll abgetragen werden, so dass die Nordsee die Wiesen zurückerobern kann. Der Vertreter des Bürgermeisters von Butjadingen im Landkreis Wesermarsch, Bernd Rummel, hat bereits einen Brief an den niedersächsischen Ministerpräsidenten David McAllister (CDU) gesandt, mit der Bitte, das Vorhaben noch einmal zu überdenken, doch macht die Antwort aus Hannover keine Hoffnung. „Die Landesregierung nehme unsere Sorgen ernst, liest Rummel aus dem Schreiben. Sie halte die Schleifung des Vordeichs aber für geeignet, die Vorgaben des Planfeststellungsbeschlusses zu erfüllen. Sollten die Bagger tatsächlich bald anrücken, könnte in Butjadingen ein handfester Aufstand losgehen, befürchtet Rummel. Zu Protesten ist der Vorsitzende des Fördervereins Langwarder Groden, Dieter Brockhoff, entschlossen. Man versuche, das Wegbaggern noch mit Argumenten zu verhindern, sagt der Rentner, der selbst ein paar Hektar des Marschlands bewirtschaftet. „Aber wenn die das nicht anders wollen, gibt es Wind von vorne. Der Planfeststellungsbeschluss sieht vor, dass der 4,2 Kilometer lange Vordeich um den Groden vollständig abgebaggert wird, damit das Gelände von der Nordsee überspült werden kann und Salzwiesen entstehen. Der Förderverein lehnt das ab, weil damit die Sicherheit des Hauptdeiches gefährdet werde, im Nationalpark gebaggert werden müsse und eine wertvolle Landschaft aufgegeben werde. Brockhoff schlägt als Alternative vor, das Entwässerungssiel des Grodens dauerhaft zu öffnen, so dass Seewasser Teile der Fläche überspülen könnte. Nur bei Sturmflut solle das Tor geschlossen werden, um Erosion zu vermeiden. Ein Vorschlag, den Wolfgang Meiners von der Umweltschutzorganisation BUND unterstützt: „Dann wird sich nach einigen Wochen erweisen, wie viel Salzwasser in den Groden hineinkommt. Der Justiziar der JadeWeserPort-Realisierungsgesellschaft, Hans-Henning Pötter, geht davon aus, dass die Arbeiten noch in diesem Jahr beginnen können. Am Abbau des Vordeichs hat er keinen Zweifel. Dazu sind wir rechtlich verpflichtet. Schließlich nehme der Hafen in diesem Jahr seinen Betrieb auf. Pötter sagt aber auch: Ich kann verstehen, dass Menschen vor Ort das nicht gut finden.

 

Insolvente Sietas Werft hat neuen Auftrag erhalten – Neubau von Offshore-Errichterschiff für Reederei Van Oord

Die insolvente Sietas-Werft in Hamburg baut als erster deutscher Schiffbaubetrieb ein Transport- und Installationsschiff für Offshore-Windenergieanlagen. Der Auftrag des niederländischen Wasserbau-Unternehmens Van Oord aus dem Jahr 2010 sei erneuert worden, teilte Insolvenzverwalter Berthold Brinkmann Anfang Februar in Hamburg-Neuenfelde mit. Die Auslieferung des Spezialschiffs ist für Frühjahr 2013 geplant. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Van Oord habe eine Option auf ein zweites Schiff desselben Typs platziert. Damit ist die Beschäftigung der Werft zunächst bis Ende des Jahres gesichert. Dieser Auftrag bildet die Brücke in eine neue Zukunft der Sietas-Werft, sagte Brinkmann. 

Das Spezialschiff vom Typ 187 wird 139 Meter lang und 38 Meter breit sein. Der Tiefgang wird 5,70 Meter betragen und die Geschwindigkeit bei 12 Knoten liegen. Die zur Sietas-Gruppe gehörende Neuenfelder Maschinenfabrik (NMF),  wird das Schiff mit einem Offshore-Spezialkran ausstatten, der 900 Tonnen Last bei einer Auslage von 30 Meter heben und bis zu einer Höhe von etwa 120 Meter über Wasser arbeiten kann. Das Schiff ist bei Wassertiefen bis zu 45 Metern einsetzbar und hält auch bei schwerer See seine stabile Position. Es bietet Unterkunft für 74 Mann Besatzung. Wir haben ein Jahr lang hart dafür gearbeitet, als erste deutsche Werft dieses Schiff zu entwickeln, sagte Rüdiger Fuchs, der Bevollmächtigte des Insolvenzverwalters und operative Chef von Sietas. Es war immer unser Ziel, das Installationsschiff auch hier in Hamburg herzustellen und zu liefern. Gegenwärtig baut Sietas eine Fähre für die dänische Reederei Færgen (Ablieferung im Mai) und einen Schwimmbagger (Ablieferung im August); weitere Aufträge liegen bei der Hamburger Traditionswerft derzeit nicht vor. Wirtschaftssenator Frank Horch (parteilos) erklärte, der Senat sei nach wie vor von der Zukunftsfähigkeit der Sietas-Werft überzeugt. Es gehe um die Chance für Hamburg, von den sich öffnenden Märkten im Bereich der Offshore-Windenergie zu profitieren. Die Werft vom südlichen Elbufer will künftig zwei neue Schiffe pro Jahr bauen und denkt dabei vor allem an Baggerschiffe, Errichterschiffe, Schwerguttransporter und Steineleger. Zur Mitte des Jahres soll der Konzern noch rund 600 Mitarbeiter beschäftigen, sagte Fuchs. Die weitere Entwicklung sei abhängig von dem Einstieg eines Investors und der künftigen Auftragslage.

 

Nordic Yards baut Offshore-Plattform für Siemens Energy

Die Nordic-Yards-Werften in Wismar und Rostock haben von Siemens Energy einen Großauftrag zur Fertigung einer dritten Offshore-Plattform erhalten. Am 2. Mai soll an beiden Standorten mit dem Bau der neuen Anlage SylWin alpha mit der Baunummer 210  begonnen werden. In vielen Medien war von einem Auftragsvolumen zwischen 100 Millionen und 250 Millionen Euro die Rede. Die Bauzeit beträgt rund 1 Jahr, der neue Auftrag helfe, die derzeit 941 Arbeitsplätze an den beiden Werftstandorten zu sichern. An den beiden anderen Plattformen arbeiten die Beschäftigten seit Mai beziehungsweise November vergangenen Jahres. Die bisher größte Plattform ist für den Windpark Sylwin in der Nordsee, etwa 70 Kilometer westlich von Sylt, bestimmt. Sie werde fast 80 Meter hoch, 56 Meter breit und 82,5 Meter lang. Die Hochspannungs-Gleichstrom-Konverterplattform soll künftig in der Nordsee zum Einsatz kommen und die Offshore-Windparks DanTysk und Butendiek an das Netz anschließen. Sie soll bis zu 864 MW erneuerbare Energie in das deutsche Stromnetz einspeisen. Endkunde ist der deutsch-niederländische Übertragungsnetzbetreiber TenneT. Er habe ein Konsortium, bestehend aus Siemens Energy und Prysmian Powerlink, mit der technischen Ausstattung und dem Netzanschluss beauftragt. Die Gesamtinvestition liege bei knapp einer Milliarde Euro.  

 

Foto: TyssenKrupp, Essen

Blohm+Voss in Hamburg.

 

Ziviler Schiffbau von ThyssenKrupp geht an Star Capital – Verkauf von Blohm + Voss abgeschlossen

Die Übernahme des zivilen Schiffbaus von ThyssenKrupp durch den britischen Finanzinvestor Star Capital ist abgeschlossen. Nach der Zustimmung von Aufsichtsgremien, Kartellbehörden und Bundesregierung gehen die Gesellschaften Blohm+Voss Shipyards, Blohm+Voss Repair und Blohm+Voss Industries, sowie deren Tochtergesellschaften mit insgesamt 1500 Mitarbeitern an Star Capital über, teilte ThyssenKrupp Ende Januar in Essen mit. Star Capital Partners wird die Aktivitäten an allen Standorten weiterführen. Ferner wird die Unternehmensgruppe auch künftig vom bisherigen Management unter Leitung des CEO Dr.-Ing. Herbert Aly geführt. „Der Verkauf ist ein entscheidender Schritt, die Aktivitäten von ThyssenKrupp Marine Systems weiter zu fokussieren, erklärt Dr. Hans Christoph Atzpodien, Vorstandsvorsitzender der ThyssenKrupp Marine Systems AG, „damit ist die Restrukturierung der Werften im Wesentlichen abgeschlossen. ThyssenKrupp Marine Systems werde sich künftig mit 3600 Mitarbeitern auf den Bau von Marineschiffen und U-Booten konzentrieren. Alle Aktivitäten des zivilen Schiffbaus würden unter der Leitung des bisherigen Managements an den vorhandenen Standorten fortgeführt. Der Vertrag war bereits am 11. Dezember unterzeichnet worden.  

 

Foto: Sky Sails, Hamburg

 

SkySails entlässt Großteil der Mitarbeiter – Zugdrachen finden keine Abnehmer

Das Hamburger Unternehmen SkySails, Hersteller von Zugdrachen für die Schifffahrt, hat die Hälfte seiner Belegschaft entlassen. Rund 40 Beschäftigten sei Ende Januar mitgeteilt worden, dass sie angesichts der Marktlage nicht länger bei SkySails arbeiten könnten, sagte Geschäftsführer Stephan Wrage der Nachrichtenagentur dpa in Hamburg. Die Reeder seien gegenwärtig wegen ihrer unsicheren wirtschaftlichen Situation nicht in der Lage, in eine innovative Technologie zu investieren. Von den Banken gebe es keine Unterstützung. Er erwarte, dass die schwierige Situation noch ein bis zwei Jahre anhalte. SkySails hat einen Zugdrachen entwickelt, mit dessen Hilfe Frachtschiffe den Wind als Unterstützung für ihren Antrieb nutzen können. Damit sparen sie Öl, das gegenwärtig einen beträchtlichen Kostenfaktor in der Schifffahrt darstellt. Zudem stößt das Schiff dadurch weniger klimaschädliches Kohlendioxid aus. Die Rahmenbedingungen haben sich so entwickelt, wie wir erwartet haben, sagte Wrage. Schiffe müssten ihre Emissionen zurückführen und Öl habe sich dauerhaft verteuert. Dennoch schreckten die Reeder davor zurück, rund eine Million Euro in einen Zugdrachen zu investieren. Bislang habe SysSails rund zehn Zugdrachen verkauft, aber noch nicht alle sind bereits montiert. Wegen der Flaute auf dem Kernmarkt vermarktet SkySails gegenwärtig vor allem ein anderes Produkt, ein sensorbasiertes Computersystem zur Optimierung der Schiffsführung. Zudem entwickelt SkySails Systeme zur Windenergie-Gewinnung in großen Höhen. Für diesen Geschäftsbereich würden getrennt Investoren gesucht, um die Entwicklung weiter vorantreiben zu können, sagte Wrage. Das Unternehmen wird durch Risikokapital finanziert und hat die Gewinnzone bislang nicht erreicht. Die Gesellschafter und Kapitalgeber stünden hinter der Restrukturierung, sagte der Geschäftsführer.

 

Foto: Christian Eckardt, Bremerhaven

 

Offshore-Installationsschiff FRIEDRICH ERNESTINE in Bremerhaven eingetroffen

Mitte Februar traf das zweite und baugleiche Offshore-Installationsschiff der RWE Innogy GmbH, die 100 Meter lange und 40 Meter breite FRIEDRICH ERNESTINE an Bord des norwegischen Transportschiffes FALCON in Bremerhaven ein. Nachdem die rund 15.000 Tonnen schwere Decksfracht an der Stromkaje geleichert wurde, assistierten die beiden Hafenschlepper GEESTE (URAG) und BUGSIER 4 (Bugsier) den Neubau über die Kaiserschleuse an die Ausrüstungspier der Llyod Werft, wo auch schon das zwei Wochen zuvor in Bremerhaven eingetroffene Schwesterschiff VICTORIA MATHIAS liegt. Wie auch schon das Schwesterschiff EAGLE der norwegischen Offshore Heavy Transport AS, Oslo wählte die FALCON für die 27.000 Kilometer lange Überführungsreise ab Mitte Dezember den weiteren, aber piratenfreien Weg, von Südkorea nach Nordeuropa um das Kap der Guten Hoffnung. Die FRIEDRICH ERNESTINE soll ab diesem Sommer vor Nordwales das Windkraftwerk „Gwynt y Môr errichten. Dazu hat  RWE Innogy bereits Verträge zur Nutzung von Hafenflächen in Birkenhead bei Liverpool unterzeichnet. Von hier aus sollen die Fundamente für insgesamt 160 Windturbinen der 3,6 Megawattklasse vormontiert, verladen und zur Windparkfläche in der Liverpool Bay rund 18 Kilometer vor der walisischen Küste transportiert werden. Der Windpark Gwynt y Môr ist derzeit eines der größten Offshore-Windprojekte der Welt. Im Jahr 2014 soll das Windkraftwerk mit einer installierten Leistung von 576 Megawatt (MW) in Betrieb gehen. An dem Offshore-Windpark Gwynt y Môr sind neben RWE Innogy (60 Prozent) auch die Stadtwerke München (30 Prozent) und Siemens (10 Prozent) beteiligt. Bevor aber die FRIEDRICH ERNESTINE zusammen mit dem Schwesterschiff eingesetzt werden kann, erfolgen bei der Lloyd Werft in den nächsten Wochen noch notwendige Ausrüstungsarbeiten. Weiterhin werden an den beiden rund 100 Millionen Euro teuren Schiff die Stahlhalterungen für die vier rund 80 Meter langen Hydraulikzylinder ausgetauscht. Bei diesen in Deutschland produzierten Teilen konnten bei der Abnahme auf der Werft Mängel festgestellt werden, so dass diese an beiden Schiffen zunächst komplett ausgetauscht werden müssen. Die fast 80 Meter langen Hubbeine, mit denen sich die Schiffe zukünftig auf dem Meeresboden abstützen können, sollen dann demnächst mit den neu gegossenen Gusshalterungen auf der Lloyd Werft installiert werden. RWE Innogy rechnet noch einmal rund zwei bis drei Monate, bis die beiden in Bremerhaven beheimateten Spezialschiffe mit ihren Montagearbeiten in der Nordsee bzw. in Nordwales beginnen können. Die FRIEDRICH ERNESTINE  wurde bereits am 16. September 2011 auf der koreanischen Bauwerft Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering (DSME) in Okpo getauft. Getauft wurde das Schiff auf den Namen, der auf eine der ersten RWE-Zechen im Ruhrgebiet zurückgeht, als Taupatin fungierte Maria Müller-Vahrenholt, Gattin von Prof. Fritz Vahrenholt, Vorsitzender der Geschäftsführung der RWE Innogy GmbH. Die für 60 Personen ausgelegten Schiffe mit Helikopter-Landeplattform verfügen über ein Dynamisches Positionierungs-System (DP 2) und sind mit einem 1000 Tonnen hebenden Liebherr-Schwerlastkran vom Typ BOS 35000 (Board Offshore Cran) ausgerüstet, der eine Arbeitshöhe von 110 Meter erreicht.. Bis zu vier Offshore-Windturbinen der Multi-Megawattklasse können laut RWE Innogy gleichzeitig transportiert und anschließend in Wassertiefen von über 40 Meter errichtet werden.

hr
Vorige Seite Inhaltseite Seite 12 Vorschau/Impressum Nächste Seite